top of page

 

Lebensräume in den Talauen an der Rems bei Waiblingen

In östlicher Richtung erstrecken sich anschließend an die Altstadt von Waiblingen entlang der Rems die weitläufigen Tal- auen. Mit Wiesen, alten Baumbeständen und Feuchtgebieten sind die Talauen naturgemäß ein Gebiet, in dem sich Arten-vielfalt entwickeln kann. Aus Anlass der Remstal-Gartenschau im Jahr 2019 wurden in den Talauen nicht nur Einrichtun-gen für die Freizeitgestaltung errichtet, sondern auch zahlreiche Blühflächen und Biotope geschaffen. Bei einem Spazier-gang durch die Talauen erschließt sich der Sinn dieser Maßnahmen: Viele Pflanzen und Tiere nehmen die Standorte an und lassen sich beobachten, wenn man Geduld mitbringt. 

Wer in den Talauen das Bieneninformationshaus des örtlichen Imkervereins besucht, kann sich ausführlich über die Rolle der Honigbienen in unserem Ökosystem informieren und ein Bienenvolk bei der Arbeit beobachten. Auch größere Spezies, nämlich schottische Hochlandrinder, fühlen sich gegenüberliegend auf der ehemaligen Kuhweide am Remsufer wohl. Sogar einen Eisvogel konnten wir beim Flug an der Rems beobachten. Leider war der Fotoapparat zu langsam für die Szene. Selbst eine Schildkrötenpopulation hat sich in einem Tümpel breit gemacht.     

 

Ganz herzlichen Dank an Walter, den Initiator, und an die Mitglieder der Fotogruppe Waiblingen Süd für die unermüdliche Unterstützung beim Flowerwatching in den Talauen. 

bottom of page